Duales Studium Eventmanagement:
Ihr Weg in ein abwechslungsreiches Berufsfeld
Eventmanagement
Das Duale Studium International Business Management (B.A.) mit
Schwerpunkt Eventmanagement
Das Duale Studium International Business Management (B.A.) mit Schwerpunkt Eventmanagement bereitet die Studierenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen in der Event- und Veranstaltungsbranche vor und vermittelt ihnen sowohl die erforderlichen allgemeinen als auch die jeweils branchenspezifischen Management-Kompetenzen.
In sechs Semestern erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnisse und Wissen in den
Bereichen Veranstaltungsmanagement, Messe- und Veranstaltungsrecht sowie Lizenzrecht,
Hospitality Management und Gastronomie, Nachhaltigkeit und Event-Controlling, aber auch
in speziellen Event-Formaten und relevanten Aspekten der Digitalisierung.
Unsere Partnerunternehmen finden Sie demnächst hier.
- Abwechslungsreiche Vorlesungen
Enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen
Praxiserfahrung in Eventmanagement
Die Studieninhalte des dualen Studiums Eventmanagement an der ISBA in Freiburg
Neben den fachübergreifenden Modulen in International Business Management, wie zum Beispiel Unternehmensführung, Unternehmensrechnung sowie Organisation und Kontrolle, lernen Sie während Ihres Dualen Studiums im Eventmanagement folgende fachspezifische Module:
- Veranstaltungsmanagement
- Messe- und Veranstaltungsrecht
- Lizenzrecht
- Hospitality Management
- Gastronomie
- Nachhaltigkeit
- Event-Controlling
- Spezielle Event-Formate
- Digitalisierung
Die Studieninhalte des dualen Studiums mit Schwerpunkt Eventmanagement an der ISBA in Freiburg
Neben den fachübergreifenden Modulen in International Business Management, wie zum Beispiel Unternehmensführung, Unternehmensrechnung sowie Organisation und Kontrolle, lernen Sie während Ihres Dualen Studiums in Eventmanagement folgende fachspezifische Module:
- Veranstaltungsmanagement
- Messe- und Veranstaltungsrecht
- Lizenzrecht
- Hospitality Management
- Gastronomie
- Nachhaltigkeit
- Event-Controlling
- Spezielle Event-Formate
- Digitalisierung
Der Schwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
Im Folgenden finden Sie Informationen zum nicht mehr angebotenen Studienschwerpunkt „Tourismus und Eventmanagement“ – gültig für aktuell Studierende im Intake 2018 und 2019.
Die Branche Tourismus- und Eventmanagement: Nach wie vor eine Branche mit Zukunft
Deutschland ist ein tourismuswirtschaftliches Schwergewicht: Die Deutschen reisen sehr gerne und sehr viel, sei es privat oder beruflich, sei es national oder über Grenzen hinweg. Mehr als 2500 Reiseveranstalter allein in Deutschland kümmern sich um die vielschichtigen Reisemotive der deutschen Touristen. Aber Deutschland ist weltweit auch eine sehr beliebte Destination. Unter Berücksichtigung indirekter und induzierter Effekte ergibt sich insgesamt eine dem Tourismus zurechenbare Bruttowertschöpfung in Deutschland von mehr als 215 Milliarden Euro. Das ist weit mehr als die gesamte deutsche Autoindustrie leistet. Tendenz steigend! Dabei gehen zwei von drei Reisen bereits ins Ausland. Deutschland ist der größte Devisenbringer im internationalen Tourismus: fast 70 Milliarden Euro jährlich geben die Deutschen bereits für Auslandsreisen aus.
Aber auch die Eventwirtschaft ist ein stetig wachsender internationaler Markt und erwirtschaftet allein in Deutschland mittlerweile mehr als 50 Milliarden Umsatz im Jahr. Und Events, Messen und Kongresse sind mittlerweile wesentliche Elemente im modernen Marketingmix von Unternehmen. Mit Ihrem Studium in Tourismus und Eventmanagement ebnen Sie sich den Weg in diese unglaublich dynamische und spannende Branche.
Das Duale Studium Tourismus- und Eventmanagement bietet für die Absolventinnen und Absolventen zahlreiche interessante Karriereoptionen wie zum Beispiel die Arbeit bei Konzert- und Messeveranstaltern, Medienunternehmen, Reiseveranstaltern, Messegesellschaften oder Destinationsmarketing-/ Destinationsmanagement-Organisationen.
Im Geschäftsreisesegment sind die Übergänge zwischen Tourismus und Eventwirtschaft fließend. Jüngere topmoderne Arbeitgeber sind beispielsweise Low-Cost-Airlines, regionale Flughäfen, Tourist Cities und internationale Kreuzfahrtgesellschaften.
Beispiele für Tätigkeitsbereiche im Tourismus- und Eventmanagement sind:
• Hotelmanagement
• Restaurant- und Gastronomiemanagement
• Veranstaltungsmanager*in
• Geschäftsführung oder Assistenz der Geschäftsführung
Derzeit ist folgender Studienverlaufsplan gültig: Studienverlaufsplan Tourisums & Eventmanagement
Hier finden Sie unsere Partnerunternehmen im Bereich Tourismus und Eventmanagement.
Absolventen*innenberichte von ISBA-Studierenden des dualen Studiums mit Schwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
Selina Hauser
Selina Hauser, Absolventin Was gefällt Ihnen an der ISBA am besten? Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis macht es interessant und abwechslungsreich. Die Zusammenhänge aus der Uni sind durch die Arbeit im Praxisbetrieb sehr mehr>>
Online-Beratungsgespräch – International Business Management
Sie haben Fragen rund um das duale Studium an der ISBA? Dann nehmen Sie einfach unseren individuellen Beratungsgesprächen teil – ganz bequem von zu Hause oder unterwegs.
Bei Interesse einfach eine Mail unter Angabe des Namens, des gewünschten Studienbereichs an office@isba-freiburg.de senden.
Eine Mitarbeiterin der Unternehmenskooperation lässt Ihnen einen konkreten Terminvorschlag für ein persönliches Informationsgespräch zukommen (Dauer ca. 20 Minuten).
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechpartner*innen
Ihre Ansprechpartner*innen
Prof. Dr. Jörg Schoder
Studienbereichsleiter Immobilienwirtschaft und Sportmanagement
Yvonne Schönauer
M.A., Fachpraktische Leitung Studienschwerpunkt Eventmanagement
Laureen Rosenstingl
Studienberatung & Unternehmensservice