Informationen zum Verlauf des Studiums
Ziele:
Wir wollen Sie auf der Basis eines guten Studiums befähigen, wissenschaftlich-kritisch zu denken und zu handeln, wir wollen Sie für Führungsaufgaben vorbereiten, Sie vielleicht motivieren, ein Master-Studium anzuschließen und Ihnen durch die Schwerpunkte Prävention und Sportphysiotherapie interessante zukunftsträchtige Betätigungsfelder in der Industrie, im Gesundheitssystem, in Gemeinden oder in Vereinen zu eröffnen, wenn Sie dies wollen. Gerne sind wir Ihr Partner im Studium.
Erwartungen:
Hierfür wünschen wir uns Ihr Wollen. Darunter verstehen wir, dass Sie neugierig auf die Themen und bereit für das Lernen in Ihrer Gruppe sind. Das Studium, während der Ausbildung, erfordert außerdem eine hohe Leistungsbereitschaft.
Lernen endet nicht an irgendeinem Punkt. So sind wir, die Leitung, Verwaltung und unsere Lehrbeauftragten ebenfalls als Lernende an diesem Prozess beteiligt und erwarten ein partnerschaftliches Miteinander. Dafür benötigen wir Ihre konstruktive Mitgestaltung in Form von angemessener konstruktiver Kritik und Ihre Kooperationsbereitschaft.
Ihr Studium der Physiotherapie gliedert sich in zwei Abschnitte:
- Ausbildung plus sechs Semester ausbildungsintegriertes Studium
In diesem PDF zum Download werden die Module und deren Inhalte vorgestellt. - Zwei Semester berufsbegleitender Teil des Studiums
Nach dem Staatsexamen, am Ende des 6. Semesters, findet das Studium berufsbegleitend statt.
Sie sind während des berufsbegleitenden Teils des Studiums als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin in einer anerkannten Praxis oder Klinik angestellt, mit der zwischen der ISBA und der Praxiseinrichtung ein Kooperationsvertrag geschlossen wird.
Sie selbst haben in der Regel mit Ihrem Arbeitgeber ein Anstellungsverhältnis mit mindestens einer „halben Stelle“ – also um ein Arbeitsverhältnis von >20 Stunden pro Woche. Grund: Sie sollen ja berufsbegleitend studieren.
Im 7. und 8. Semester geht es um folgende Inhalte (360 UE/Vorlesungen in 9 Monaten).
Danach schließen sich drei Monate an, in denen die Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit erfolgt.
Diese Vorlesungen werden in Studienwochen abgehalten, mit wenigen Ausnahmen einmal monatlich eine Studienwoche.
Prüfungen:
Je nach Modul und Inhalt erfolgen die Prüfungen als Klausur, schriftliche Ausarbeitung, mündliche Prüfung und Präsentation. Sie fertigen Haus- oder Seminararbeiten und Fallstudien an.