Wie könnte mein zukünftiger Beruf im Sportmanagement aussehen?
Der Sportmanagementbereich zeichnet sich durch ein hohes Facettenreichtum aus. Hier begegnen sich klassische Sportvereine und -verbände, Hersteller von Sportartikeln und Sportgeräten, Medizintechniker, die sich auf Sportverletzungen spezialisiert haben, Veranstalter von Sportevents und Betreiber großer Fitness- und Rehazentren. Für Sportmanager/innen der Zukunft ist es wichtig, über eine solide betriebswirtschaftliche und interdisziplinär orientierte Ausbildung in diesen Bereichen zu verfügen.
Gesundheitsorientierte Institutionen haben ein ebenso großes Interesse am Dualen Studium Sportmanagement, da die Beiträge für die Gesundheitsversorgung in einer alternden Gesellschaft nur dann stabil gehalten werden können, wenn sich die Bürger gesundheitsförderlich verhalten. Eines der wichtigsten Werkzeuge hierfür ist der Sport, dessen Potential nur unter Anleitung und mit Planung qualifizierter Fachkräfte voll ausgeschöpft werden kann. Den Themen Anatomie, Bewegungsapparat und Herz-Kreislauf-System wird deshalb am ISBA-Studienort Freiburg besondere Bedeutung gewidmet.
Nicht zuletzt bieten große Sportveranstaltungen wie der Marathon in Berlin oder Weltmeisterschaften attraktive Einsatzfelder für künftige Sportmanager/innen. Hier finden sich zahlreiche Überschneidungen mit dem Bereich des Eventmanagements.