das duale studium

Internationale Studien- und Berufsakademie

Wie läuft das Duale Studium ab?

Das Studium erstreckt sich über 3 Jahre (6 Semester) im sogenannten 3-Monats-Modell: Im Wechsel von je 3 Monaten absolvieren die Studierenden ihre Theoriephase an der ISBA Freiburg und ihre praktische Ausbildung im Unternehmen. Ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsunternehmen ist deshalb zwingende Voraussetzung für ein Duales Studium.

Durch das 3-Monats-Modell kann das an der ISBA erworbene Wissen in regelmäßigen Abständen in der Berufspraxis angewendet werden, und die in der Berufspraxis gesammelten Erfahrungen können in den Theoriephasen reflektiert werden. Der Praxisschock, den manche Absolventen eines herkömmlichen Studiums erleiden, tritt deshalb auch nicht ein.

weiterlesen

Die Studierenden absolvieren ihre Praxisphasen im gewählten Ausbildungsunternehmen. Im engen Dialog zwischen den Betreuern in den Unternehmen und dem ISBA-Studienort Freiburg werden Inhalte und Ausrichtung beständig überprüft und an aktuelle Entwicklungen angepasst.

Die Wissensvermittlung erfolgt in kleinen Seminargruppen, die während der drei Jahre ihres Dualen Studiums zusammenbleiben. Die Kleingruppenatmosphäre begünstigt den Austausch mit den Dozenten. Diese ergänzen die klassischen Vorlesungen und Übungen mit Tutorien, geführten Gruppenaufgaben, Planspielen, Fallstudien und Blended Learning.

Der Abschluss

Akkreditiert und staatlich anerkannt

Nach erfolgreich durchlaufenem Studium schließen die Absolventen somit auch mit einem staatlich anerkannten Titel, dem Bachelor of Arts (B.A.) in International Business Management.

Vorteile eines Dualen Studiums

Kosten und Finanzierung

Die Studiengebühren werden durch die monatliche Ausbildungsvergütung ausgeglichen, die auch in den Theoriephasen gezahlt wird und etwa der dualen Berufsausbildung entspricht. Die Differenz daraus bildet das Einkommen der Studierenden. Je nach Vereinbarung übernimmt das Partnerunternehmen oder der Studierende die Gebühren.

Anmeldegebühr: 250 € (einmalig)

Studiengebühr: 625 € monatlich, werden in der Regel von Partnerunternehmen übernommen

206 € jährlich. Dieser Betrag ist verpflichtend für alle Studierenden in Freiburg. Im Gegenzug können umfangreiche Leistungen des Studierendenwerks Freiburg in Anspruch genommen werden.

finanzierung

Zur Finanzierung des Studiums bestehen zum Teil individuelle Förderungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Stipendien, KfW-Bildungskredite oder Ähnliches. Spreche uns darauf an!

Mit dem am 16. Mai 2019 beschlossenen Gesetz zur Reform des BAföG sind auch Studierende an privaten Berufsakademien BAföG-förderungsfähig. Ob und in welcher Höhe BAföG gezahlt wird, hängt von den individuellen Vermögens- und Einkommensverhältnissen ab.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.bafoeg-rechner.de

Leistungen wie Kindergeld oder Stipendien hängen immer von den individuellen Verhältnissen ab. Deshalb können wir Dir hierzu leider keine Beratung anbieten und verweisen an die entsprechenden Behörden und Ämter.

Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung sind Bildungsdarlehen. Die Bonitätsprüfung und Abwicklung erfolgt direkt über die jeweilige Bank.

FAQ

Häufig Fragen zum dualen Studium

Du hast noch nicht alle Informationen zum dualen Studium auf unseren Seiten gefunden? Hier haben wir Fragen zum dualen Studium, die uns besonders häufig gestellt werden, auf einer Seite zusammengefasst.

Sowohl Ausbildungsvergütung als auch Studiengebühren fallen laufend monatlich während des gesamten Studiums an. So können Phasen mit Einnahmen und ohne Gebühren (während der Zeit im Unternehmen) ebenso wie Phasen mit Gebühren und ohne Einnahmen (während der Zeit an der ISBA) vermieden werden.

Wie bei jedem Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag steht es dem Partnerunternehmen offen, eine Probezeit zu vereinbaren. In dieser „Kennenlernphase“ können beide Seiten (Studierende und Unternehmen) ohne Angabe von Gründen das Vertragsverhältnis kündigen.

Studierende im Dualen Studium sind pro Semester 12 Wochen an der ISBA Freiburg und 14 Wochen im Unternehmen. Damit sind sie fast die Hälfte des Jahres nicht im Unternehmen und haben daher auch nicht immer gleich viele Urlaubstage wie andere Angestellte des Unternehmens. Die genaue Anzahl der Urlaubstage pro Jahr wird nicht vorgeschrieben. Gleichwohl respektieren alle Partnerunternehmen den gesetzlichen Mindestanspruch von 20 Tagen pro Jahr.

Der Studiengang „International Business Management (B.A.)“ mit den Schwerpunkten Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing und Sportmanagement wurde 2009 durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN programmakkreditiert und 2015 turnusgemäß durch die Agentur AHPGS reakkreditiert, einschließlich des neuen Studienschwerpunktes Tourismus- und Eventmanagement. Die ISBA – Internationale Studien- und Berufsakademie ist nach dem Saarländischen Berufsakademiegesetz vom 27. März 1996, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 14. Oktober 2014, staatlich anerkannt. Die staatliche Anerkennung wurde von der Staatskanzlei des Saarlandes auf den Studienort Freiburg erweitert. Der Abschluss an der ISBA Freiburg ist damit ebenfalls staatlich anerkannt.

Die ISBA – Internationale Studien- und Berufsakademie Freiburg widmet sich in erster Linie einem praxisnahen Erststudium und bietet daher keine eigenen Master- oder Promotionsprogramme an. Da jedoch die fachliche und wissenschaftliche Weiterqualifikation bereits heute immer größeren Stellenwert einnimmt, können über Kooperationspartner Master- und Doktorandenprogramme erschlossen werden.
Grundsätzlich steht den Studierenden jedes Unternehmen, das die Inhalte des Studienbereichs abdeckt, als Partner offen, unabhängig vom Standort. Gegebenenfalls werden die Anforderungen eines Ausbildungsbetriebes von der ISBA Freiburg geprüft.
Sowohl Ausbildungsvergütung als auch Studiengebühren fallen dauerhaft während des Studiums an. So können Phasen mit Einnahmen und ohne Gebühren (während der Zeit im Unternehmen) ebenso wie Phasen mit Gebühren und ohne Einnahmen (während der Zeit an der ISBA) vermieden werden.

Prüfungen finden in den beiden letzten Wochen des Semesters statt. Kurz davor wird der Anteil des Selbststudiums wesentlich gesteigert, sodass genügend Freiraum besteht, um sich gut auf die Klausuren vorbereiten zu können.

An der ISBA Freiburg kann der Studiengang International Business Management (B.A.) mit den Schwerpunkten Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement und Eventmanagement belegt werden. Das Studium endet mit einem staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss.

An der ISBA Freiburg kann der Studiengang International Business Management (B.A.) mit den Schwerpunkten Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement und Eventmanagement belegt werden. Das Studium endet mit einem staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss.

Die Mitarbeiter der Unternehmenskooperation an der ISBA Freiburg unterstützen Bewerber von der ersten Minute an, indem bereits vor der ersten Kontaktaufnahme mit einem Unternehmen die Bewerbungsunterlagen und der Lebenslauf optimiert werden. Danach wird über weitere mögliche Partnerunternehmen gesprochen und eine gemeinsame Strategie für die Bewerbungen ausgearbeitet.

Der Verdienst wird individuell zwischen den Studierenden und den Unternehmenspartnern festgelegt und kann abhängig von den Gegebenheiten einer Branche stark schwanken. Der Verdienst sollte jedoch nicht unter dem Gehalt eines Auszubildenden liegen.
Ein Studientag hat typischerweise die Länge eines Arbeitstages und gliedert sich in zwei Blöcke vor- und nachmittags. Lehrveranstaltungen finden in Einheiten zu je 45 Minuten statt, sodass in jedem der beiden Blöcke 4-5 Lehreinheiten stattfinden können

Das Duale Studium dauert insgesamt drei Jahre und gliedert sich in abwechselnde Phasen zu je drei Monaten an der ISBA Freiburg und im Partnerunternehmen.

Die Inhalte beim Studiengang International Business Management (B.A.) gliedern sich in drei Modulgruppen: Die beiden Modulgruppen Betriebswirtschaftslehre (International Business) und Wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen (VWL, Recht, Mathematik, Statistik, Sprachen, Fächer zur Vermittlung von Sozial- und Methodenkompetenzen) werden von den Studierenden aller Studienbereiche besucht. Ergänzend wählen Studienbewerber zwischen den Modulgruppen Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement oder Eventmanagement. Dieses Wahlmodul umfasst ein Drittel des Studiums an der ISBA Freiburg.

Laut Statistik wurden Absolventen der staatlichen Dualen Hochschulen durchschnittlich zu 80% von ihren Partnerunternehmen oder anderen Firmen direkt nach dem Studium übernommen. Diese Employability-Quote findet sich in keiner anderen Ausbildungsform wieder. Ein beruflicher Aufstieg im Unternehmen findet üblicherweise bald nach dem Abschluss statt. Die Absolventen übernehmen bereits mit Mitte 30 verantwortungsvolle Aufgaben im Unternehmen und verdienen häufig mehr als vergleichbare Universitätsabsolventen.
Für jeden Studiengang ist ein detaillierter Studienverlaufsplan festgelegt, der Angaben zum jeweiligen Semester und der beanspruchten Präsenzzeit eines jeweiligen Moduls festlegt. Darüber hinaus wurde für jedes Modul eine Modulbeschreibung konzipiert, die die Details der Lehre sowie ergänzende Inhalte und Literatur festlegt. Die Studienberatung gibt gerne detaillierte Auskunft über die einzelnen Inhalte.